Kooperationen
Kooperation zwischen laut.fm und Buntes Radio
Buntes Radio versteht sich als inklusives, nicht-kommerzielles Radioprojekt mit dem Anspruch, ein vielseitiges und bunt gemischtes Programm für alle Menschen anzubieten. Möglich wird der tägliche Sendebetrieb jedoch nur durch eine enge und zuverlässige technische Partnerschaft – mit laut.fm als Betreiber des Radiostreams von Buntes Radio.
Was ist laut.fm?
laut.fm ist eine Plattform der laut.ag mit Sitz in Konstanz und bietet eine rechtssichere Möglichkeit für private und nicht-kommerzielle Webradios, ihre Programme online zu senden. Die Plattform stellt die komplette Infrastruktur zur Verfügung – vom Streamingserver über Musiklizenzen bis zur Einbindung auf Webseiten oder in Radio-Apps. Für die Radios bedeutet das: Sie können sich ganz auf Inhalte und Gestaltung konzentrieren, ohne sich um komplexe Technik oder urheberrechtliche Aspekte kümmern zu müssen.
Die Rolle von laut.fm für Buntes Radio
Für Buntes Radio ist laut.fm nicht nur ein Dienstleister, sondern der zentrale technische Betreiber des Radiostreams. Das bedeutet konkret:
-
Streamingbetrieb: Der gesamte Livestream von Buntes Radio läuft über die Server von laut.fm. Damit ist der Radiosender jederzeit über das Internet erreichbar – ob am Computer, auf dem Smartphone oder über Smart Speaker.
-
Lizenzierung: laut.fm übernimmt die vollständige Abwicklung der Lizenzgebühren für GEMA und GVL. Dadurch kann Buntes Radio Musik legal senden, ohne selbst kostspielige Lizenzverträge abschließen zu müssen.
-
Sendetechnik: Die Verwaltung von Playlists, automatisierten Sendungen und die Integration von stündlichen Nachrichten erfolgt über das laut.fm-System. Damit ist auch ein zuverlässiger 24/7-Betrieb ohne durchgehende Moderation möglich.
-
Verbreitung: Buntes Radio ist dank laut.fm nicht nur über die eigene Webseite, sondern auch über zahlreiche Radio-Apps, Internetradio-Verzeichnisse und Geräte wie Alexa oder Sonos empfangbar.
Eine Partnerschaft für kreative Freiheit
Durch die Kooperation mit laut.fm kann sich Buntes Radio ganz auf das konzentrieren, was es ausmacht: ein kreatives, inklusives und barrierearmes Programm für alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Behinderung oder Lebenssituation. Die Plattform nimmt dem Projekt die technischen und rechtlichen Hürden ab, die sonst viele kleinere Radioprojekte ausbremsen würden.
So entsteht eine ideale Arbeitsteilung: laut.fm sorgt für Technik, Lizenzen und Reichweite – Buntes Radio für Inhalte, Vielfalt und Herzblut.
Diese Zusammenarbeit zeigt, wie moderne Radiotechnik und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. Gemeinsam leisten laut.fm und Buntes Radio einen Beitrag zu mehr kultureller Vielfalt und digitaler Teilhabe im Netz.
Kooperation zwischen dem Bürgerbahnhof Wasserburg am Inn und Buntes Radio
Buntes Radio freut sich über die freundliche Kooperation mit dem Bürgerbahnhof Wasserburg am Inn. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit stellt der Bürgerbahnhof dem inklusiven Radioprojekt zeitweise Räumlichkeiten zur Verfügung. Damit unterstützt er nicht nur die technische und organisatorische Arbeit von Buntes Radio, sondern setzt auch ein Zeichen für gelebte Inklusion und gesellschaftliches Engagement.
Der Bürgerbahnhof Wasserburg versteht sich als offener Ort für Begegnung, Austausch und gemeinschaftliches Wirken. Genau hier knüpft Buntes Radio an: Mit einem vielfältigen Programm, das Menschen mit und ohne Behinderung eine Stimme gibt und Raum für kreative Medienarbeit bietet. Durch die Nutzung der Räume im Bürgerbahnhof können Sendungen vorbereitet, Beiträge produziert und Projekte umgesetzt werden – in einem barrierearmen Umfeld und mit kurzen Wegen zur lokalen Öffentlichkeit.
Die Kooperation zeigt, wie wichtig regionale Netzwerke für soziale und kulturelle Initiativen sind. Buntes Radio bedankt sich herzlich beim Bürgerbahnhof Wasserburg für die Unterstützung und freut sich auf weitere gemeinsame Wege im Sinne der Teilhabe und Vielfalt.
Freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Buntes Radio und Radio Regenbogen Rosenheim
Buntes Radio steht für ein vielfältiges, inklusives Radioprogramm, das Menschen mit und ohne Behinderung eine Stimme gibt. Der Sender wird von Buntes Radio Media betrieben und arbeitet dabei eng und freundschaftlich mit Radio Regenbogen in Rosenheim zusammen. Diese Kooperation ist nicht kommerziell geprägt, sondern beruht auf einem gemeinsamen Werteverständnis: Offenheit, Inklusion, Teilhabe und kulturelle Vielfalt.
Was verbindet die beiden Sender?
Beide Radiostationen teilen eine ähnliche Grundhaltung: Sie möchten Medienarbeit zugänglich machen – für alle. Besonders im Fokus stehen dabei Menschen, die sonst oft zu wenig Gehör finden: Menschen mit Behinderung, mit Lernschwierigkeiten oder aus benachteiligten Lebenslagen. In der Zusammenarbeit entstehen Projekte, die genau diese Stimmen stärken und hörbar machen.
Buntes Radio und Radio Regenbogen tauschen sich regelmäßig über Inhalte, technische Möglichkeiten und redaktionelle Formate aus. Dabei geht es nicht um Konkurrenz, sondern um gegenseitige Unterstützung, Inspiration und Solidarität. Oft entstehen gemeinsame Ideen, Beiträge oder Aktionen, die auf beiden Sendern ausgestrahlt werden oder in die redaktionelle Arbeit einfließen.
Was bedeutet „freundschaftlich“ in der Praxis?
Die freundschaftliche Zusammenarbeit zeigt sich nicht nur im Austausch von Programminhalten, sondern auch auf persönlicher Ebene. Die Teams beider Sender begegnen sich auf Augenhöhe – mit gegenseitigem Respekt, Empathie und echtem Interesse am Miteinander. Besonders wichtig ist dabei die inklusive Haltung: Menschen mit Behinderung sind nicht nur Zuhörerinnen, sondern aktiv beteiligt – als Moderatorinnen, Redakteurinnen, Technikerinnen oder Ideengeber*innen.
Die Verbindung zu Radio Regenbogen Rosenheim ist für Buntes Radio eine große Bereicherung. Sie bietet Raum für Weiterentwicklung, gemeinsames Lernen und regionale Vernetzung im Sinne inklusiver Medienarbeit. Auch Veranstaltungen, Workshops oder Medienprojekte können im Rahmen dieser Freundschaft entstehen.
Warum ist diese Kooperation wichtig?
In einer Zeit, in der viele Medien kommerziell ausgerichtet sind und oft einseitig berichten, setzen Buntes Radio und Radio Regenbogen gemeinsam ein Zeichen: Für vielfältigen Journalismus, für kreative Radiokultur und für eine Gesellschaft, in der alle gehört werden – unabhängig von Herkunft, Behinderung, Bildungsstand oder sozialem Hintergrund.
Die freundschaftliche Zusammenarbeit ist ein Beispiel dafür, wie Inklusion im Medienbereich funktionieren kann – authentisch, praxisnah und auf Augenhöhe.