Am Dienstag empfingen die Dienststellenleiter der PI Trostberg und der PSt Traunreut die Bürgermeister der Städte und Gemeinden aus ihrem Zuständigkeitsbereich zu einem Sicherheitsgespräch in der neuen Polizeidienststelle in Traunreut.
Durch Polizeioberrat Dusch und Polizeihauptkommissar Schaller wurden die Entwicklungen der Kriminalität anhand der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2024 aufgezeigt. In dem interessierten Austausch wurde Eines schnell klar: Die Sicherheitslage im nördlichen Landkreis Traunstein ist sehr gut.
Trotz eines Anstiegs der registrierten Straftaten um ca. 5% ist eine nach wie vor sehr hohe Aufklärungsquote von 71,5% der Delikte zu verbuchen. Die unterschiedlichen Entwicklungen in den Deliktsbereichen wurden gemeinsam erörtert und besprochen. Beispielsweise sind höhere Zahlen im Vergleich zum Vorjahr bei Sexualdelikten, Raub und Körperverletzung zu verzeichnen, während bei Diebstahlsdelikten, Sachbeschädigung und insbesondere Rauschgiftdelikten Rückgänge zu verzeichnen sind. Letzteres ist auf die Gesetzesänderung des letzten Jahres zurückzuführen. Von einem Rückgang des Drogenkonsums aufgrund dessen kann aber nicht ausgegangen werden.
Nach einem angeregten Austausch über die verschiedenen Bereiche der PKS wurde die Verkehrsunfallentwicklung beleuchtet. Bei einem Rückgang der Gesamtunfallzahlen von 1.719 (2023) auf 1.582 (2024) sind besonders die acht Todesopfer im Straßenverkehr eine schlechte Bilanz. Im Vorjahr war die Hälfte an tödlichen Verkehrsunfällen zu beklagen. Die Unfälle mit verletzten Personen sind leicht von 306 auf 287 zurückgegangen.
Der stellvertretende Dienststellenleiter der PI Trostberg, EPHK Fiedler, zeigte dann die nötigen Anforderungen an die Sicherheit von Veranstaltungen und Versammlungen auf. Sowohl bei der Sicherung nach Außen als auch bei den Vorgaben zum Veranstaltungsschutz durch Ordner wird jede Anmeldung einzeln betrachtet. Die besten Erfahrungen hat EPHK Fiedler mit Vorgesprächen zu den anstehenden Veranstaltungen, um ein zwischen Veranstalter, Kommune und Polizei abgestimmtes Konzept auf den Weg zu bringen. Hier war insbesondere die gute Zusammenarbeit zwischen Ordnungsämtern und Polizei zu loben.
Als Abschluss erhielten die Stadt- und Gemeindeoberhäupter noch einen Einblick in das neue Gebäude der Polizeistation Traunreut und der Zentralen Einsatzdienste in der Porschestraße in Traunreut.
Der Öffentlichkeit wird dieses im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 04. Oktober präsentiert werden. Die offizielle Einweihung mit geladenen Gästen ist im September vorgesehen.
(Quelle: Polizeipräsidium Oberbayern Süd)