Traunstein. Am vergangenen Samstag (26. Juli) hat der Kinderschutzbund Traunstein zur dritten Auflage des Sommerfestes im Stadtpark geladen. Gemeinsam mit der Stadtbücherei, der Stadtjugendpflege und dem Medienquartier Q3 wurde ein ebenso kurzweiliges wie breites „Spaß- und Spielangebot“ auf die Beine gestellt. Vom schlechten Wetter haben sich weder die Veranstalter noch die Besucher unterkriegen lassen. Traunsteins 2. Bürgermeisterin Burgi Mörtl-Körner gab in den Vormittagsstunden den offiziellen Startschuss zum Sommerfest.
„Das schlechte Wetter beim Sommerfest bleibt uns treu“, betonte Michaela Frank vom Kinderschutzbund Traunstein und schob schmunzelnd hinterher, „auch wenn es jetzt das dritte Jahr in Folge regnet lassen wir uns nicht unterkriegen und haben ein wetterfestes Programm in den Räumlichkeiten der Jugendpflege und der Bücherei zusammengestellt“. Zahlreiche Vereine haben das bunte Angebot mit verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten wie einem Hörspielworkshop oder einer Märchenerzählerin bereichert.
Traunsteins 2. Bürgermeisterin Burgi Mörtl-Körner betonte bei der Eröffnung in den Vormittagsstunden, „junge Familien und junge Menschen liegen uns in der Stadt besonders am Herzen weil sie unsere Zukunft sind“ und ergänzte, „gerade im Rahmen der Feierlichkeiten rund um die 650-jährigen Stadtrechte Traunsteins zeigen in diesem Jahr ganz besonders viele Menschen Engagement, Einsatzwillen und Kreativität in unzähligen Veranstaltungen und leisten damit einen wertvollen Beitrag für ein gutes Miteinander“.
Anschließend übernahmen die Kinder das Zepter und eroberten die Räumlichkeiten sowie die unterschiedlichen Angebote. Am Stand von Ursula Lutzenberger von Caritas Erziehungsberatungsstelle konnten die Kinder beispielsweise Armbänder fädeln und mit bunten Perlen kreativ werden. Im Keller des Jugendzentrums gab es einen bunten Mitmach-Zirkus und die vielen Gästen turnten und hüpften fleißig in der Manege. Die Schule der Fantasie war mit einem offenen Atelier für Kinder zum freien Gestalten, Ausprobieren und Träumen mit von der Partie.
Zum ersten Mal waren heuer das Jugendrotkreuz, die Veitsgroma Zunft und die evangelische Jugend Traunstein dabei. Auch an ihren Angeboten herrschte immer wieder dichtes Gedränge und die Gäste erfreuten sich beim Kinderschminken, der spielerischen Ersten Hilfe oder einer Mitmachstation. Die Traunsteiner Pfadfinder hatten im Stadtpark ein großes Zelt aufgeschlagen und darin Stockbrot am Lagerfeuer gebacken. Heiß begehrt war auch das frisch zubereitete Popcorn, dass die Pfadfinder angeboten haben.
Am Stand der Stadtbücherei konnten die jungen Besucher beispielsweise eigene Lesezeichen gestalten. Das Q3 – Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer bot unter dem Dach ein „Hörpicknick“ an. In liege Stühlen saßen verschiedene kleine und große Beuscher, um mit Kopfhörern Geschichten anzuhören und in „andere Welten abzutauchen“. Einen Flamenco-Tanz hatte eine Mädchengruppe auf die Bühne gebracht und dafür reichlich Applaus erhalten. Der Tanz ist das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojektes zwischen dem Jugendzentrum Traunstein und dem Verein Vergissmeinnicht Chiemgau e. V.
Um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten sich die Mitglieder des Kinderschutzbundes. „Viele Firmen und Betriebe haben uns hierbei großartig unterstützt“, freute sich Michaela Frank und ergänzt, „dadurch konnten wir absolut familienfreundliche Preise machen. Der Erlös aus unserem Sommerfest fließt in unser neues Schulranzen Projekt, das wir heuer zum ersten Mal durchführen“. Zu den Unterstützern zählen die Bäckereien Kotter und Lehrbach, die Adelholzener Alpenquellen, die Südbayerische Fleischwaren, Edeka Namberger, die kleine Chiemgauer Kaffeerösterei und die Firma Bioteaque.
Pausenlos drehte sich auch das Glücksrad des Kinderschutzbundes. Viele heimische Firmen hatten dazu Sachpreise gestiftet, „mit den kleinen und großen Preisen wurde dafür gesorgt, dass unzählige Kinderaugen zum Leuchten gebracht wurden“, wie Michaela Frank betonte. Allein die Familie Manzinger hatte 100 Gutscheine für das Traunsteiner Kino am Bahnhof zur Verfügung gestellt. Begleitet wurde der Tag von einem „Kinderflohmarkt“ unter den Arkaden, der von der Stadtjugendpflege organsiert wurde. Viele Spielsachen, Bücher, Kleidung und vieles mehr wechselte dort seine Besitzer.
Am Ende eines bunten, lustigen und lebhaften Tages ziehen die Hauptorganisatoren Annette Hagenau von der Stadtbücherei, Danilo Dietsch vom Medienquartier Q3, Pea Breutel von der Stadtjugendpflege, Lea Follmer von den Pfadfindern und Michaela Frank vom Kinderschutzbund ein absolut positives Feedback. „Den gesamten Tag über herrschte reges Treiben und viele Familien haben sich vom Regenwetter nicht unterkriegen lassen, um mit uns ein großartiges Sommerfest zu feiern“, freuten sie sich und betonten, „im kommenden Jahr werden wir sicherlich wieder einen neuen Anlauf für besseres Wetter nehmen“. Hob
(Quelle: Text und Bild Hubert Hobmaier)